Mit ChatGPT die eigene Action-Figur erstellen. So funktioniert's.
Vielleicht haben Sie es schon gesehen: In den sozialen Medien wimmelt es plötzlich von Menschen, die als Actionfigur verpackt sind. Mit markigem Blick, stylischem Outfit und ganz im Look klassischer Spielzeugverpackungen. Die Figur? Sie selbst. Die Verpackung? Ein Designtraum aus Kindheit und KI. Der Trend? Viral. Und das Beste daran: Jeder kann mitmachen. Auch Sie.
Ein Selfie, ein Prompt – mehr braucht es nicht
Was vor kurzem noch nach High-End-Grafikstudio klang, funktioniert heute mit ein paar Klicks. Alles, was Sie brauchen, ist ein Bild von sich (idealerweise frontal, gut ausgeleuchtet) und ein klar formulierter Prompt. ChatGPT mit der neuen Bildfunktion (Version GPT-4o) macht daraus eine durchgestylte Actionfigur. Mit Verpackung, Accessoires, Slogan – und wenn Sie wollen, sogar mit einem "Alter Ego".
Das Prinzip ist einfach:
-
ChatGPT öffnen (kostenpflichtiger Zugang erforderlich, da GPT-4o aktuell nur in der Pro-Version verfügbar ist)
-
Ein Bild von sich hochladen
-
Prompt eingeben, zum Beispiel:
Erstelle ein realistisches 3D-Rendering einer cartoonartigen Actionfigur in einer Blisterverpackung im Stil von Retro-Sammlerspielzeug. Die Figur soll der Person auf dem hochgeladenen Foto entsprechen. Der Hintergrund der Verpackung nutzt die Logo-Farbe von [IHRE INTERNETSEITE]. Oben mittig befindet sich ein weiß umrahmtes Feld mit dem Namen [IHR NAME] in fetten Großbuchstaben. Darunter, rechtsbündig, steht kleiner [TEXT].
Die Figur steht aufrecht, lächelt freundlich und wirkt aufmerksam. Kleidung: [BESCHREIBUNG IHRER KLEIDUNG]. Rechts neben der Figur befinden sich 3 Zubehörteile in geformten Fächern: (1) [OBJEKT#1], (2) [OBJEKT #2], (3)[OBJEKT #3] (4) [OBJEKT #4]
Der Stil ist fotorealistisch mit klarer, studioähnlicher Beleuchtung auf weißem Hintergrund. Proportionen und Layout entsprechen echter Spielzeugverpackung. Das Ergebnis soll hochwertig, plastisch und detailgetreu wirken.
-
Kurz warten, staunen, speichern.
|
Mit diesem Promt habe ich das Bild von mir erstellt: Erstelle ein realistisches 3D-Rendering einer cartoonartigen Actionfigur in einer Blisterverpackung im Stil von Retro-Sammlerspielzeug. Die Figur soll der Person auf dem hochgeladenen Foto entsprechen. Der Hintergrund der Verpackung nutzt die Logo-Farbe von www.to-eyes.de. Oben mittig befindet sich ein weiß umrahmtes Feld mit dem Namen BASTIAN SCHNUCHEL in fetten Großbuchstaben. Darunter, rechtsbündig, steht kleiner Augenoptikermeister. Die Figur steht aufrecht, lächelt freundlich und wirkt aufmerksam. Kleidung: weißes Hemd, dunkelblaue Jeans und weiße Sneaker mit grünen Schnürsenkeln. Rechts neben der Figur befinden sich 3 Zubehörteile in geformten Fächern: (1) Messbrille zur Bestimmung der Dioptrienwerte, (2) dunkelgraues MacBook, (3) iPhone (4) Weißbierglas Der Stil ist fotorealistisch mit klarer, studioähnlicher Beleuchtung auf weißem Hintergrund. Proportionen und Layout entsprechen echter Spielzeugverpackung. Das Ergebnis soll hochwertig, plastisch und detailgetreu wirken. |
Was hat das mit Optik zu tun?
Ziemlich viel. Zum einen, weil der Look dieser Figuren natürlich mit Brillen, Outfits und Accessoires spielt – also genau mit den Elementen, mit denen wir als Augenoptiker auch arbeiten. Zum anderen, weil dieser Trend Menschen spielerisch zeigt, wie sie sich selbst sehen (oder gesehen werden wollen). Identität, Stil und Selbstinszenierung – das sind Themen, die uns in der Beratung jeden Tag begegnen. Warum also nicht auch mal mit einem Augenzwinkern?
Für Social Media ist dieser Trend ein Geschenk: Wer seine Community unterhalten, sich positionieren oder einfach zeigen will, dass er am Puls der Zeit ist, hat hiermit eine perfekte Möglichkeit. Und wer seinen Kunden etwas Besonderes bieten will, könnte sogar eigene Actionfigur-Posts gestalten: "Der Held des Monats", "Die Superberaterin", "Captain Kontaktlinse" – Ideen gibt es genug.
Und was bringt das fürs Geschäft?
Mehr als man denkt. Denn wer als Augenoptiker:in heute sichtbar sein will, muss auffallen – und zwar positiv. Diese Art der KI-gestützten Selbstdarstellung ist nicht nur unterhaltsam, sondern schafft auch Gesprächsanlässe, stärkt die Marke und sorgt für Aufmerksamkeit, die im digitalen Alltag Gold wert ist.
Hier ein paar konkrete Anwendungsbeispiele:
-
Team-Vorstellung mit Augenzwinkern: Stellen Sie Ihr Team auf der Website oder in Social Media als individuelle Actionfiguren vor. Persönlich, kreativ, sympathisch.
-
Kampagnen rund um Beratung und Service: "Unsere Superkraft? Persönliche Beratung!" – visualisiert mit Berater:innen als stilisierte Figuren, inklusive Brillen-Accessoires und Superheldenpose.
-
Kundenaktionen: Lassen Sie Ihre Kund:innen selbst zur Figur werden – als Gewinnspiel, Social-Media-Aktion oder einfach als Überraschung für treue Stammkunden.
-
Schaufenster und Printwerbung: Nutzen Sie die generierten Figuren auch analog – als Blickfang im Fenster, auf Flyern oder Kundenstoppern. Originell, modern, aufmerksamkeitsstark.
-
Azubi-Recruiting: Junge Zielgruppen ansprechen? Mit einer Kampagne à la "Werde zur Held:in der Optik" visualisieren Sie spielerisch, wie spannend unser Beruf sein kann.
Warum das Ganze so gut ankommt
Menschen lieben es, sich selbst in einer anderen Rolle zu sehen. Noch mehr, wenn diese Rolle cool verpackt ist. Der Look der 80er-Jahre-Figuren trifft einen Nerv: Nostalgie, Humor und eine Prise Selbstironie. Dass KI heute in der Lage ist, daraus mit einem simplen Prompt und einem Foto ein stimmiges Bild zu bauen, ist nicht nur technisch beeindruckend – es senkt vor allem die Schwelle, es einfach mal auszuprobieren.
Und genau das ist der Hebel: Diese Form von Content macht Spaß, bleibt hängen und hat das Potenzial, Ihre Sichtbarkeit deutlich zu steigern. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um Persönlichkeit. Um Mut zur Individualität. Und um die Freude, Teil eines Trends zu sein, der kreative Geschichten erzählt.
Unterm Strich: Ob Sie selbst zur Actionfigur werden oder Ihren Kunden den Trend zeigen: Diese virale Welle ist ein perfektes Beispiel dafür, wie KI, Kreativität und Persönlichkeit zusammenfinden. Probieren Sie es aus. Es macht Spaß, es ist erstaunlich einfach – und es zeigt, dass auch Augenoptik mehr ist als nur Sehen. Es geht ums Gesehenwerden.
Ich habe das Ganze natürlich selbst ausprobiert – und meine eigene Actionfigur sehen Sie hier im Beitrag. Vielleicht inspiriert Sie das ja, es selbst zu testen. Nutzen Sie den Impuls, werden Sie sichtbar, und zeigen Sie: Auch Augenoptiker können Superhelden sein – mit Stil, Augenzwinkern und einer klaren Botschaft.
Comments